-zu guten und sehr fairen Konditionen
- mit PKW Gestellung
- in einem netten kollegialen Team
- mit individueller Dienstzeitenvereinbarung
- Sie freuen sich über verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten?
- Sie sind teamorientiert und zuverlässig?
Dann sind hier unsere Stellenangebote für Sie
denn wir erweitern unser Team!
-Hauswirtschaftskraft in Teilzeit mit Führerschein
Hauswirtschaftskräfte helfen den Kunden im Haushalt, beim Einkaufen, bei Erledigungen und Arztbesuchen. Sie betreuen kranke und alte Menschen in der Häuslichkeit. Sie helfen bei der Strukturierung des Tagesablaufs.
-Auszubildende/r für die/den Pflegefachfrau/mann
Aus drei mach eins: Zum Ausbildungsjahr 2020 ersetzt die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/mann die bisherigen Ausbildungen zum Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger. Die neu gestaltete Pflegeausbildung spiegelt die veränderten beruflichen Anforderungen wieder: Die Grenzen zwischen den Arbeitsfeldern verschwimmen. So ist beispielsweise in Altenheimen auch medizinische Pflege gefragt, während man sich in Krankenhäusern und Arztpraxen vermehrt um ältere Menschen kümmert. Darüber hinaus soll die Ausbildungsreform die Branche attraktiver machen, denn Nachwuchs wird dringend gebraucht – die Bevölkerung wird immer älter, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt.
Pflegefachleute betreuen Pflegebedürftige und unterstützen sie bei der Bewältigung ihres Alltags. Dazu gehört zunächst die medizinisch-pflegerische Betreuung im engeren Sinne: Pflegefachmänner wechseln Verbände, verabreichen Medikamente, helfen bei der Ernährung und der Körperhygiene; dabei können sie auch körperlich mit anpacken. Außerdem wirken sie darauf hin, dass die Gepflegten ihren Tagesablauf strukturieren und mit sinnvoller Beschäftigung füllen.
Vor verwaltenden und organisatorischen Aufgaben schrecken Pflegefachleute nicht zurück: Sie koordinieren die nötigen Betreuungsmaßnahmen und behalten stets den Überblick über den Gesundheitszustand des Gepflegten. Das macht sie zu einer wichtigen Anlaufstelle für Ärzte, Therapeuten und Angehörige. Die Besonderheiten des deutschen Sozialsystems sind einem Pflegefachmann ebenso vertraut wie die speziellen Bedürfnisse von chronisch Kranken, Kleinkindern, Dementen und Verwirrten.
Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen sollten körperlich und geistig robust sein und auch unter Stress einen kühlen Kopf bewahren. Soziale Kompetenzen wie Kontaktfreude, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke gehören zur beruflichen Grundausstattung. Erwünscht sind außerdem Kenntnisse in Biologie, Chemie und Mathematik – Zahlensicherheit braucht man zum Dosieren von Medikamenten ebenso wie zum Abrechnen von Pflegeleistungen.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau ist bundesweit einheitlich geregelt. Der theoretische Teil der Ausbildung erfolgt an einer Pflegeschule, der praktische Teil in Pflegeeinrichtungen. Als Azubi lernt man alle beruflichen Facetten kennen – in der Alten-, Kranken- und Kinderkrankenpflege. Einer dieser drei Bereiche lässt sich als Schwerpunkt wählen („Vertiefungseinsatz"). Die Ausbildungsdauer beträgt in Vollzeit drei Jahre, in Teilzeit bis zu fünf Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel zumindest ein Hauptschulabschluss
Einen allgemein verbindlichen Tarifvertrag für angehende Pflegefachmänner und Pflegefachfrauen gibt es nicht. Wir lehnen uns allerdings daran an.
Ausbildungsbeginn
Beginn jeweils zum 1.4. und 1.10. jeden Jahres, teils auch zusätzliche Kurse
- Praktikant/in für die Pflege oder Hauswirtschaft und Betreuung
Sie können bei uns jederzeit Schulpraktika, Ausbildungspraktika sowie Berufsinformationspraktika machen. Rufen Sie uns einfach an.
Sie fühlen sich angesprochen? Sie interessieren sich für eine Mitarbeit in unserem Team?
Sprechen Sie uns an, wir freuen uns auf Sie!
Bewerbungen bitte per email an info@rt-pflegedienst.de
oder per Briefpost
oder rufen Sie uns vorab an unter 01722064154
Hinweis zur Datenschutzgrundverordnung
Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, Art. 10 DSGVO und Art. 9 Abs. 2 Buchst. h DSGVO . Eine Datenweitergabe erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung. Bei nicht Zustandekommen eines Beschäftigungsverhältnisses werden Ihre Daten gelöscht. Eine Aufbewahrung findet nur mit Ihrer Zustimmung statt. Sie haben das Recht auf Einsichtnahme in Ihre Daten, auf Berichtigung falscher Daten, auf Löschung und Einschränkung der Verwendung Ihrer Daten, sofern die Daten nicht zur Erfüllung laufender Verpflichtungen dienen. Die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, jedoch nur für die Zukunft und sofern die Daten nicht zur Erfüllung laufender Verpflichtungen dienen.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per email unter:
info@rt-pflegedienst.de
" An den Datenschutzbeauftragten"